
Auto Audi TT wurde in den Jahren Baujahr: 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014 sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren produziert. Während dieser Zeit wurde das Auto einmal umgestaltet, was sowohl das Interieur als auch das Exterieur betraf. In diesem Artikel finden Sie eine Beschreibung der Sicherungskästen und Relais des Audi Audi TT, Informationen über ihre Position im Fahrzeug, den Zweck der einzelnen Sicherungen sowie zusätzliche Diagramme und Bilder. Besonders hervorzuheben ist die Sicherung für den Zigarettenanzünder.
Sicherungsposition, Instrumententafel links
№ | A | Beschreibung |
1 | 10 | Motorrelais, Tanksteuergerät, Airbag-Aus-Leuchte, Lichtschalter (Schalterbeleuchtung), Diagnosestecker |
2 | 5 | ABS, ASR, ESP, Bremslichtschalter |
3 | 5 | AFS-Scheinwerfer (links) |
4 | 5 | Ölstandssensor (erweitertes Wartungsintervall) (WIV), Reifendruckkontrollsystem, Schalter für Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), AFS-Scheinwerfer (Steuergerät), A/С-System (Drucksensor), Rückfahrlichtschalter |
5 | 5/10 | Automatische Leuchtweitenregulierung, AFS-Scheinwerfer (rechts) / manuelle Leuchtweitenregulierung, Halogenscheinwerfer |
6 | 5 | Steuergerät für CAN-Datenübertragung (Gateway), elektromechanische Lenkung, Schaltgasse Automatikgetriebe |
7 | 5 | Akustischer Park-Assistent, automatisch abblendender Innenspiegel, Garagentoröffner, beheizbare Scheibenwaschdüsen, Waschpumpe, Windschottrelais (Roadster) |
8 | 5 | Haldex-Kupplung |
9 | 5 | Steuergerät Audi magnetic ride |
10 | 5 | Airbagsteuergerät |
11 | 5/10 | Luftmassenmesser, Kurbelgehäuseheizung |
12 | 10 | Türsteuergerät (Zentralverriegelung Fahrer/Beifahrer) |
13 | 10 | Diagnosestecker |
14 | 5 | Regensensor, Schaltgasse Automatikgetriebe |
15 | 5 | Dachfenster (Innenbeleuchtung) |
16 | 10 | A/С-System (Steuergerät) |
17 | 5 | Reifendruckkontrollsystem (Steuergerät) |
18 | – | Nicht verwendet |
19 | – | Nicht verwendet |
20 | – | Nicht verwendet |
21 | 10 | Einspritzdüsen (Benzinmotor) |
22 | 30 | Windabweiser (Roadster) |
23 | 20 | Hupe |
24 | 15 | datenübertragungskontrolleinheit |
25 | 30/20 | Heizung Heckscheibe Coupé/Heizung Heckscheibe Roadster |
26 | 30 | Fensterheber auf der Fahrerseite |
27 | 30 | Fensterheber auf der Beifahrerseite |
28 | – | Nicht verwendet |
29 | 15 | Scheibenwascherpumpe |
30 | 20 | Zigarettenanzünder |
31 | 40 | Starter |
32 | 5 | Lenksäulenmodul |
33 | 5 | Instrumente |
34 | 15 | Radio-Navigationssystem, Radio |
35 | 30 | Audioverstärker |
36 | 10 | Motorsteuereinheit |
37 | 5 | CAN-Gateway |
38 | – | Nicht verwendet |
39 | – | Nicht verwendet |
40 | – | Nicht verwendet |
41 | – | Nicht verwendet |
42 | – | Nicht verwendet |
43 | – | Nicht verwendet |
44 | – | Nicht verwendet |
45 | – | Nicht verwendet |
46 | – | Nicht verwendet |
47 | 5 | SDARS-Tuner, Handypaket, TV-Tuner |
48 | 5 | VDA-Schnittstelle |
49 | 5 | Nicht verwendet |
Sicherungsplatz Motorraum links
Sicherungshalter (schwarz) | ||
№ | A | Beschreibung |
1 | – | Nicht verwendet |
2 | – | Nicht verwendet |
3 | – | Nicht verwendet |
4 | – | Nicht verwendet |
5 | 5 | Diebstahlwarnanlage (Sensor), Diebstahlwarnanlage (Hupe) |
6 | 30 | SYSTEM ZUM WASCHEN VON SCHEINWERFERN |
7 | 15/10 | Elektrische Kraftstoffpumpen (Versorgung)/Mengenregelventil |
8 | 30 | Scheibenwischer |
9 | 25 | Sitzheizung (Fahrer und Beifahrer) |
10 | 10 | Lordosenstütze (Fahrer und Beifahrer) |
11 | – | Nicht verwendet |
12 | 40 | Lüftungsgebläse |
Sicherungshalter (braun) | ||
1 | 15 | Kraftstoffpumpe (6-Zylinder) |
2 | 10 | O2-Sensoren (6-Zylinder) |
3 | 5 | Luftmassenmesser (6-Zylinder) |
4 | 10 | O2-Sensoren (6-Zylinder) |
5 | 5 | Relaisspule Relais Lautstärkeregelventil (4-Zylinder) |
6 | 10 | Sekundärluftpumpenventil (6-Zylinder), O2-Sensoren (4-Zylinder) |
7 | 10 | Positionsventile vorverdrahteter Motorkabelbaum |
8 | 20/30 | Zündspulen (4-Zylinder)/Zündspulen (6-Zylinder) |
9 | 25 | Motorsteuereinheit |
10 | 10 | Wasserpumpe verzögert aus |
11 | 5 | Vorschub (Kupplungspedal, Bremspedal) |
12 | 10 | Aktivkohlebehälter/Ladedruckregelventil (4-Zylinder) |
WARNUNG: Die Zuordnungen von Klemmen und Kabelbäumen für einzelne Steckverbinder variieren je nach Fahrzeugausstattung, Modell und Markt.